liquid existence- the image is within me- it´s not infront- I am inside- it is I
Neue Galerie, Innsbruck, 2015
liquid existence- the image is within me- it´s not infront- I am inside- it is I, 2015
Neue Galerie, Innsbruck,
exhibition view
fleeting matter, 2015
acryl on canvas
150x190cm
transforming object, flower 1, 2
plastic trash, atlantik
a ca. 20x30x15cm
phanteon, 2015,
digital composition
OCE print on Alu, 70x110cm
fluid existence 2
2015
acryl, lacquer
r graphit on canvas
60x170cm
liquid existence- the image is within me- it´s not infront- I am inside- it is I, 2015
Neue Galerie, Innsbruck,
exhibition view
liquid existence- the image is within me- it´s not infront- I am inside- it is I, 2015
Neue Galerie, Innsbruck,
exhibition view
fluid existence 1
2015
digtal composition
OCE print on Alu
60x170cm
knowledge transfer under fleeting structures
2015
plexiglass, digtital
videoloop, knowledge transfer
time- space, blue
string object, acryl string
liquid existence- the image is within me- it´s not infront- I am inside- it is I, 2015
Neue Galerie, Innsbruck,
exhibition view
knowledge transfer under fleeting structures
2015
plexiglass, digtital
videoloop, knowledge transfer
time- space, blue
string object, acryl string
knowledge transfer under fleeting structures
2015
plexiglass, digtital
videoloop, knowledge transfer
time- space, blue
string object, acryl string
fluid environments 1, 2
2014
digital composition
digitalprint auf Alu
2 parts
a 50x70
stream of thoughts
2015
Installation, typewriter, paper, index cards, ,text
merging into presence
2014
lighting
acryl on canvas,
110cm x 130cm
merging into presence
2014
acryl on cansvas
110cm x 130cm
liquid existence
Günther Moschig, Kunsthistoriker, Ausstellungskurator zur Ausstellung liquid existence - the image is within me - it`s not in front - I am inside - it is I
René Magritte und Heinz von Förster. Magrittes berühmtes La trahison des images aus dem Jahr 1929 - ein Bild ist nicht die Realität eines Gegenstandes (Dies ist keine Pfeife) und von Försters Der Hörer, nicht der Sprecher, bestimmt die Bedeutung einer Aussage.- das hermeneutische Prinzip.
Nora Schöpfer beschäftigt sich in ihrer jüngsten Arbeit mit den Wahrnehmungsmustern von Wirklichkeit und Kunst. Und die sind dieselben. Die Übergänge verfließen. Die Frage nach der Wahrheit stellt sich dabei nicht, auch wenn uns der Begriff „Wahrnehmung“ das hinterlistig vorzumachen versucht.
Nora Schöpfer untersucht in liquid existence vielmehr die existentielle Erfahrung, das Erleben, das Erinnern, das Vorstellen. Als Rauminstallation unter Einbeziehung von Fotografie, Malerei, Video und Objekt angelegt, geht es hier nicht um die Frage nach der Realität eines Gegenstandes und dessen Abbild, sondern in einem universellen Sinn um eine ganzheitliche Wahrnehmung von Wirklichkeit in Raum und Zeit und die Möglichkeiten ihrer Sichtbarmachung im Kunstwerk. Schöpfer vertraut dabei ihrer Einbildungskraft. Was hier deutlich wird: Die Ursachen der Erfahrungen sind die Beobachtungen und nicht die vorgegebene Umwelt. Die Wirklichkeit ist eine Summe aller Sinneswahrnehmungen.
Nora Schöpfer vertraut aber auch der subjektiven Einbildungskraft der Besucherinnen und Besucher und lädt sie ein über ihre Erfahrungen in der Ausstellung zu reflektieren, dies zu notieren und zur Diskussion zu stellen. Die Betrachterinnen und Betrachter sind involviert, erst in ihrer Wahrnehmung wird die Ausstellung als solche sichtbar (The image is within me – it´s not in front – I am inside –
it is I).
Dass Nora Schöpfer darin über Bilder argumentiert, diese komplexe Fragestellung in Bildern auflöst, hat einmal natürlich mit ihrer visuellen Kompetenz als Malerin zu tun, zum anderen aber auch mit einer Alltagserfahrung aus den Bilderspeichern des Internets und der digitalen Bilderflut unserer aktuellen Mediengesellschaft, die das Bild zum zentralen Informationsmedium werden ließ. Was in den Kulturwissenschaften als „iconic turn“ das Auslösen einer vermehrten Bildaufmerksamkeit gegenüber der Sprache meint, wird bei Schöpfer ein Denken mit Hilfe von Bildern. Erst über die Bilder wird die Wirklichkeit generiert. Dabei trägt sie der Breite visueller Praktiken von Sehen, Aufmerksamkeit, Erinnern, Beobachten und Vorstellen Rechnung und führt sie als Raumerlebnis in liquid existence zusammen.
Die Flüchtigkeit des Augenblicks und das Dehnen des Momentes war schon in früheren Arbeiten Nora Schöpfers präsent. Zeit wird hier als Augenblick verstanden, als der Moment, in dem sich das Erlebte gerade schon wieder aufzulösen beginnt und zur Vergangenheit wird. In diesem Spannungsfeld von Erfahren und Erinnern operiert Nora Schöpfer nun mit den sich in ihrer Arbeit gegenseitig bedingenden Medien Malerei, Fotografie, Video und Objekt und erweitert es in einer Rauminstallation zu einer ganzheitlichen Erfahrung, die Raumfolge der Galerie wird zu einem Bild. Die Wirklichkeit konstituiert sich darin aus dem Erleben von Licht, Horizont, Erzählung, kunsthistorischem Zitat, fließender Farbe, Landschaft, sozialen Begegnungen - aus Gegenwart, Erinnerung und Vorstellung.
Text: Dr. Mag. Günther Moschig, Kurator, Kunsthistoriker
.